special offer by Outbyte

Reparatur-Dienstprogramm

  • Dateinamen: pc-repair-setup.exe
  • Entwickler des Tools: Outbyte
  • Zertifiziert von: Symantec
  • Downloadgröße: 24 MB
  • Herunterladen: 1,143,473 times
  • Bewertung:
    rating of outbyte driver updater
download cloud Download starten
Limitations: trial version offers an unlimited number of scans, free driver backup and rollback. Registration for the full version starts from USD 29.95. See more information about Outbyte and uninstall instructions. Please review Outbyte EULA and Privacy Policy

Unbekanntes USB-Gerät: Fehler bei der Anforderung des Geräte-Deskriptors

Der Fehler Unbekanntes USB-Gerät: Fehler bei der Anforderung des Geräte-Deskriptors tritt auf, wenn das System keine grundlegenden Informationen eines angeschlossenen USB-Geräts auslesen kann. Häufige Ursachen sind defekte Kabel, inkompatible Treiber, Stromversorgungsprobleme oder Beschädigungen am Gerät selbst. Zur Fehlerbehebung sollten Sie das Gerät an anderen Ports testen, Kabel austauschen, Treiber aktualisieren oder BIOS-/Energiespareinstellungen überprüfen.

Du bist gelaufen:
Treiber in unserer Datenbank sind
found
Das Veröffentlichungsdatum der Treiber:
2025/10/28


special offer by Outbyte
Ihr Betriebssystem:
Limitations: trial version offers an unlimited number of scans, free driver backup and rollback. Registration for the full version starts from USD 29.95. See more information about Outbyte and uninstall instructions. Please review Outbyte EULA and Privacy Policy

Unbekanntes USB-Gerät: Fehler bei der Anforderung des Geräte-Deskriptors – Ursachen und Lösungen

Ein häufiges Problem, das viele Nutzer von Windows-Computern frustriert, ist die Fehlermeldung „Unbekanntes USB-Gerät: Fehler bei der Anforderung des Geräte-Deskriptors“. Dieser Fehler tritt auf, wenn das Betriebssystem nicht in der Lage ist, grundlegende Informationen von einem angeschlossenen USB-Gerät zu lesen. Dadurch wird das Gerät nicht erkannt und bleibt unbrauchbar. In diesem Artikel erfahren Sie, warum dieser Fehler auftritt, wie Sie ihn beheben können und welche präventiven Maßnahmen sinnvoll sind.

1. Ursachen für den Fehler „Unbekanntes USB-Gerät“

Der Fehler im Zusammenhang mit dem Geräte-Deskriptor kann mehrere Gründe haben. Hier sind die häufigsten Ursachen:

a) Defekte physische Verbindung

Oft liegt das Problem schlicht an einer lockeren oder beschädigten Verbindung. Ein wackelndes USB-Kabel, ein verschmutzter Anschluss oder ein defekter USB-Port können verhindern, dass das Gerät korrekt erkannt wird. Auch ein physischer Schaden am Gerät selbst, etwa durch Stürze oder Flüssigkeit, ist denkbar.

b) Veraltete oder korrupte Treiber

Treiber sind die Schnittstelle zwischen Hardware und Betriebssystem. Wenn die USB-Treiber veraltet, beschädigt oder inkompatibel sind, kann Windows keine korrekte Kommunikation mit dem Gerät herstellen. Dies führt häufig zu Fehlern beim Auslesen des Deskriptors.

c) Stromversorgungsprobleme

USB-Geräte, die viel Strom benötigen (z. B. externe Festplatten), können bei unzureichender Stromversorgung Fehlfunktionen auslösen. Dies passiert besonders an Laptops oder USB-Hubs ohne externe Stromquelle. Auch Energiespareinstellungen, die USB-Ports automatisch abschalten, sind eine mögliche Ursache.

d) Softwarekonflikte oder Systemfehler

Manchmal führen Windows-Updates, fehlerhafte Systemdateien oder Konflikte mit anderer Software dazu, dass USB-Geräte nicht mehr korrekt erkannt werden. Ein Beispiel ist die „USB Selective Suspend“-Funktion, die Ports deaktiviert, um Energie zu sparen.

e) Defekte Hardwarekomponenten

In selteneren Fällen liegt ein Defekt am USB-Controller des Motherboards vor. Auch ein beschädigter USB-Controller im Gerät selbst kann den Fehler verursachen.

2. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung

Um das Problem zu lösen, gehen Sie systematisch vor – beginnen Sie mit einfachen Checks und arbeiten Sie sich zu komplexeren Lösungen vor.

Schritt 1: Physische Verbindung überprüfen
  • Ziehen Sie das USB-Gerät ab und stecken Sie es erneut ein, idealerweise in einen anderen Port.
  • Testen Sie ein alternatives Kabel, falls vorhanden.
  • Reinigen Sie die Anschlüsse mit Druckluft oder einem trockenen Tuch, um Staub zu entfernen.
  • Prüfen Sie das Gerät an einem anderen Computer, um auszuschließen, dass es defekt ist.
Schritt 2: Treiber aktualisieren oder neu installieren
  • Öffnen Sie den Geräte-Manager über die Tastenkombination Windows + X.
  • Suchen Sie unter „USB-Controller“ oder „Unbekannte Geräte“ nach dem Eintrag mit dem gelben Ausrufezeichen.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Treiber aktualisieren“.
  • Falls das nicht hilft, deinstallieren Sie den Treiber und starten Sie den PC neu. Windows installiert den Treiber automatisch neu.
Schritt 3: Energieverwaltung anpassen
  • Gehen Sie im Geräte-Manager zu „USB-Controller“, öffnen Sie die Eigenschaften jedes USB-Hubs.
  • Deaktivieren Sie unter „Energieverwaltung“ die Option „Computer kann dieses Gerät ausschalten, um Energie zu sparen“.
  • Deaktivieren Sie zusätzlich die systemweite „USB Selective Suspend“-Funktion:
  • Öffnen Sie die Energieoptionen in der Systemsteuerung.
  • Klicken Sie auf „Energiesparplaneinstellungen ändern“ > „Erweiterte Energieeinstellungen ändern“.
  • Navigieren Sie zu „USB-Einstellungen“ und setzen Sie „USB Selective Suspend“ auf „Deaktiviert“.
Schritt 4: Windows-Updates und BIOS/UEFI prüfen
  • Installieren Sie alle verfügbaren Windows-Updates über Einstellungen > Update und Sicherheit.
  • Aktualisieren Sie das BIOS/UEFI Ihres Mainboards. Hierzu müssen Sie die Anleitung des Herstellers beachten (z. B. über das Support-Portal).
Schritt 5: Hardwarediagnose durchführen
  • Testen Sie das USB-Gerät an einem anderen PC. Wird es dort erkannt, liegt das Problem an Ihrem Computer.
  • Prüfen Sie die USB-Ports mit einem anderen Gerät (z. B. einer Maus). Funktioniert ein Port nicht, könnte der Controller defekt sein.
  • Bei Desktop-PCs: Versuchen Sie, das Gerät an einem USB-Port auf der Rückseite des Gehäuses anzuschließen, da diese direkt mit dem Motherboard verbunden sind.
Schritt 6: Systemwiederherstellung oder Clean-Install
  • Wenn der Fehler nach einem Update auftrat, nutzen Sie die Systemwiederherstellung, um zu einem früheren Zustand zurückzukehren.
  • Im Extremfall hilft eine Neuinstallation von Windows, um Softwarekonflikte zu beseitigen.
3. Fazit

Der Fehler „Unbekanntes USB-Gerät“ ist zwar ärgerlich, lässt sich aber in den meisten Fällen mit Geduld und systematischer Fehlersuche beheben. Beginnen Sie immer mit den einfachsten Lösungen: Überprüfen Sie Kabel, Anschlüsse und Treiber, bevor Sie komplexere Maßnahmen ergreifen.

2025-05-23 / David Williams